Features - DT Swiss HU 1900 Spline® 25
- BUILT TO LAST - Die HU 1900 SPLINE Räder wurden so entwickelt, dass sie auch bei hohen Belastungen eine lange Lebensdauer haben. Sie zeichnen sich aus durch ein zugelassenes maximales Systemgewicht von bis zu 180 kg bei ASTM F2043 Bedingung 2.
- VERSTÄRKTE FELGE - Breiterer Felgenquerschnitt für eine höhere Felgensteifigkeit, die eine stärkere Widerstandsfähigkeit auch bei grossen Belastungen ermöglicht.
- VERSTÄRKTE SPEICHEN - 2,34 mm Speichenköpfe, für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit, auch bei einem hohen Gesamtsystemgewicht.
Produkteigenschaften
- Einsatzbereich: E-Tourenräder
- Modell: HU 1900 Spline®
- Laufradgröße: 29"
- Laufraddurchmesser: 622 mm
- Felgentyp: Clincher (Falt-/Drahtreifen)
- Reifenschnittstelle: Hokked / Crotchet tubeless TC
- Maulweite: 25 mm
- Äußere Breite: 30 mm
- Felgenhöhe: 22 mm
- Achssystem: 5 mm (Schnellspanner)
- Einbaubreite: 100 mm
- Nabentyp: 370 HYBRID Straightpull
- Speichen: DT hybrid 1
- Nippel: DT ProLock Squorx ProHead alu
- Lochzahl/Speichen: 28
- Speichenmuster: 3-cross (1:1)
- Felgenverbindung: Pin Joint
- Ventilloch: Schrader (plus Presta-adapter)
- Bremssystem: Disc Center Lock
- Max. Systemgewicht: 180 kg (Körpergewicht + Fahrrad + Ausrüstung)
- ASTM Klassifizierung: 2
Material
- Felge: Aluminium
- Nabenkörper: Aluminium
- Speichen: Edelstahl
- Nippel: Aluminium
Gewicht
- 1090 g (Herstellerangabe)
Lieferumfang
- DT Swiss HU 1900 Spline 29" 25 mm CL Vorderrad
- Schnellspanner
- Tubeless Tape 27 mm
- Tubelessventil MTB 32 mm
- Ventiladapter AV auf SV
Technologien
Verstärkte Felgen
Wenn das Gesamtgewicht des Systems (Bike plus Fahrer) auf einem nicht idealen Untergrund hoch ist, können sich die Felgen während der Fahrt dauerhaft verformen. Dadurch werden Felge und Speiche dynamischen Belastungen ausgesetzt, denen die Felgen- und Speichenspannung entgegenwirkt. Dies bedeutet, je mehr die Felge verformt wird, desto mehr dynamische Beanspruchung wird auf die Speichenlöcher ausgeübt und somit die Haltbarkeit der Felge und damit des Laufrads beeinträchtigt.
Die Kombination aus Labortests, die auf real aufgezeichneten Belastungen basieren, und der neusten FEM-Analyse hat gezeigt, dass die Felgenhöhe einen positiven und starken Einfluss auf die Gesamtlebensdauer der Felge und damit des Laufrads hat.
Je grösser der Felgenquerschnitt ist, desto höher ist die Steifigkeit der Felge und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformung auch bei grösseren Belastungen. Für das HU 1900 SPLINE entwickelte DT Swiss eine extrem haltbare Felge mit relativ geringem Gewicht.
Verstärkte Speichen
Bei der dynamischen Beanspruchung gilt die gleiche Logik wie für die Felge auch für den Speichenkopf: Bei hoher Belastung erfahren die Speichenköpfe eine kontinuierliche dynamische Belastung. Um diese potenzielle Schwachstelle zu beheben, hat DT Swiss den Speichenkopf auf 2,34 mm verstärkt, um die Widerstandsfähigkeit auch bei einem hohen Gesamtsystemgewicht zu gewährleisten.
Auch die Ausgangsspannung der Speichen spielt eine wichtige Rolle. Daher ist es wichtig, dass eine gewisse Speichenspannung in jeder Fahrsituation erhalten bleibt, um die Spitzenbelastung der einzelnen Komponenten des Laufrads gering zu halten. Daher ist ein präziser und fachkundiger Laufradbau von grösster Bedeutung.
Alle DT Swiss Laufräder werden zu 100 % von Hand zusammengebaut, um der Spannung der Speichen besondere Aufmerksamkeit schenken zu können.
Nabenkörper & Freilaufsystem
Aufgrund der Batterie und des Motors wiegen E-Tourenräder gewöhnlich mehr als herkömmliche Tourenräder derselben Kategorie. Der verstärkte Nabenkörper bietet eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber den höheren Antriebsmomenten der Motoren und den höheren Bremsmomenten, die durch das zusätzliche Gewicht bei modernen E-Tourenrädern auftreten.
Diese Faktoren verbessern die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Nabe. Das Drehmoment von Motor und Kurbel wird über die Kette auf die Kassette und dann auf das Freilaufnabengehäuse übertragen. Um diesen Momenten zu widerstehen, sind die Hybrid-Freilaufsysteme aus gehärtetem Spezialstahl gefertigt. Verglichen mit konventionellen Freilaufnabengehäusen aus Aluminium bietet der gehärtete Spezialstahl eine grössere statische Festigkeit. Ausserdem verfügt er über höhere Ermüdungsfestigkeit. Das bedeutet, dass das Freilaufsystem aus Stahl auch nach einer hohen Anzahl von Lastwechseln und hohen Spitzenbelastungen durch Beschleunigungen eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber kleinen Verschleissspuren und Abnutzungserscheinungen auf seiner Oberfläche aufweist.
Straightpull-Technologie
Straightpull steht für gerade, ungekröpfte Speichen. Dank dieser Technologie ist es möglich, ein ideales Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität zu erreichen. Die Straightpull-Speichen erlauben eine sehr präzise Ausrichtung und optimierte Positionierung im Laufrad und sorgen damit für ein steiferes und reaktionsfreudigeres Laufrad.
DT Swiss Support für Umrüstung
Auf der Support-Seite findest du eine Übersicht, um deine bestehende Nabe mit dem richtigen Umrüst-Kit in ein neues Achsmaß oder für eine neue Schaltgruppe umzubauen.
7613052349299